- Startseite
- Anbauteile
- Lenker, Griffe & Hebel
- Lenker
- LSL Superbike-Lenker flach Breite 740mm
LSL
LSL Superbike-Lenker flach Breite 740mm
ABE, LN01/AN01
Art. No. 10021491
Wichtige Hinweise
69,95 € 1
Du hast folgenden Artikel in den Warenkorb gelegt:
Beschreibung
LSL Superbike-Lenker flach Breite 740mm ABE, LN01/AN01
LSL Superbike-Lenker flach mit ABE:
Der sportliche, flache Superbikelenker für ein besseres Handling und eine dynamische Optik an Sport- und Nakedbikes. Hergestellt aus verchromtem bzw. schwarz beschichtetem Stahlrohr (Wandstärke 2 mm) oder hoch bruchfestem, eloxierten Aluminium (Wandstärke 4 mm). Inkl. ABE für viele aktuelle Motorräder. Maße: B:740, H:55, T:145.
Achtung: Alulenker nicht geeignet zur Montage an BMW Boxer, K100 - K1100.
Hinweis: Die Zubehör-Lenker werden ohne Bohrung für die Arretierung der Schaltereinheit geliefert. Diese sind je nach Motorradmodell unterschiedlich positioniert. Das Anbohren des Lenkers für die Arretierung ist zulässig: Richten Sie dazu Ihren neuen Lenker am Fahrzeug optimal aus. Montieren Sie nun die Schaltereinheiten Probe, beachten Sie die Freigängigkeit zum Tank bei vollem Lenkeinschlag, zeichnen Sie das Loch für die Arretierung an und bohren Sie den Lenker in entsprechendem Durchmesser. Wer vermeiden möchte, dass ihm der Bohrer beim Lenkerumbau vom glatten Lenkrohr abrutscht, wer sich beim Ankörnen gern "verschlägt" oder irgendwie immer schief ins Werkstück bohrt, sollte die LSL Bohrschablone, Best.Nr. 10005264 (siehe im unteren Bildrand) verwenden - sicher ist sicher, mit dieser können solche Fehler nicht passieren.
Zertifizierte Dauerhaltbar - mehr als stabil:
Der LSL Superbike-Alulenker trägt seit Februar 2008 das TÜV-Zertifikat "TÜV.com". Dieses Gütesiegel wird für hervorragende Produkteigenschaften vergeben, die über die vom Gesetzgeber geforderten Mindeststandards deutlich hinausgehen.
Herstellerinfo: LSL
Design und Funktion auf höchstem Niveau
Wer sich die Umbau-Projekte von LSL ansieht, merkt sofort, dass hier Leute mit jeder Menge Leidenschaft und mindestens ebenso viel technischem Sachverstand am Werk sind. Zwar legt LSL bei jedem Produkt großen Wert auf tolle Optik, aber im Mittelpunkt jeder Produktentwicklung steht immer maximaler Fahrspaß durch exzellente Funktion. Besonders im Bereich der ergonomischen Optimierung - Lenker, Griffe, Hebel, Fußrasten - hat sich LSL einen extrem guten Namen gemacht. Weitere Schwerpunkte im LSL-Programm sind Fahrwerks- und Hydraulik-Komponenten, Sturzschutz und Beleuchtung. Dass LSL mit dem hohen Anspruch an technischer Finesse und kompromissloser Qualität den richtigen Weg eingeschlagen hat, beweisen etliche Auszeichnungen: So gewann LSL 2013 bei der Leserwahl der Zeitschrift "PS" zum fünften Mal in Folge in der Kategorie "Zubehör/Umbauten".
Info
Die deutsche "allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)" berechtigt zur Nutzung des betreffenden Zubehörs an den im Gutachtenheft aufgeführten Fahrzeugmodellen. Dabei ist das Typenkürzel, nicht die Verkaufsbezeichnung für die Identifizierung des Fahrzeugs ausschlaggebend. Das Gutachtenheft ist bei der Fahrt mitzuführen und bei einer Verkehrskontrolle oder der Hauptuntersuchung (HU) auf Verlangen vorzuweisen.
Zubehör mit ABE muss nicht in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden. Wer jedoch nicht stets das Gutachten mitführen möchte, kann bspw. vom TÜV auf Wunsch eine (kostenpflichtige) Eintragung vornehmen lassen.
Soll das Zubehör an einem Fahrzeug genutzt werden, welches nicht in der ABE aufgelistet ist, wird eine Einzelabnahme notwendig. Die Festigkeit und Verkehrssicherheit des Produkts selbst wäre mit der ABE nachgewiesen, über die Verwendbarkeit am Fahrzeug muss der Prüfer nach seiner Sachkenntnis entscheiden.
Ein E-Scooter mit ABE verfügt über eine deutsche Typgenehmigung, die aussagt, dass das jeweilige Fahrzeug alle genehmigungsrelevanten Voraussetzungen der eKFV (Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung) erfüllt. Zusätzlich gilt eine Versicherungspflicht und ein Verbot, die E-Scooter auf Gehwegen zu benutzen. Gefahren werden darf ausschließlich auf Radwegen und der Straße (wenn ein Radweg nicht vorhanden ist). Das Mindestalter zum Führen eines E-Scooters beträgt 14 Jahre. Ein Führerschein sowie das Tragen eines Helmes ist nicht erforderlich, wird jedoch dringend empfohlen. Ein E-Scooter darf ausschließlich alleine gefahren werden.
Dokumente
Alle Varianten
Bewertungen
Noch Fragen?
Versandkostenfrei ab 199€
2 Jahre Rückgaberecht
Kauf auf Rechnung
Gratis Rückversand