Kaufberatung fĂŒr gebrauchte MotorrĂ€der

Kleines Budget, große TrĂ€ume? Wie wĂ€r’s mit einem gebrauchten Motorrad? Wissenswertes zum Gebrauchtkauf findest du hier.

Kaufberatung fĂŒr gebrauchte MotorrĂ€der

Worauf achten beim Gebrauchtkauf

Der Markt fĂŒr gebrauchte MotorrĂ€der ist groß und manchmal ziemlich unĂŒbersichtlich. Und nicht jedes Angebot hĂ€lt, was der VerkĂ€ufer verspricht. Hier erfĂ€hrst du, worauf du beim Gebrauchtkauf achten solltest.

Es muss nicht immer ein Neufahrzeug sein – wer Geld sparen möchte, eine bestimmte Modellvariante oder einen bestimmten Klassiker oder Custombike sucht, kommt am privaten Gebrauchtmotorradmarkt nicht vorbei. Auch aktuelle Modelle sind meist schon nach einem Jahr deutlich unter Neupreis und dabei hĂ€ufig in Topzustand zu bekommen.


Abb. 1: Gebrauchtfahrzeugsuche

Abb. 1: Gebrauchtfahrzeugsuche

Gebrauchtfahrzeugsuche

Das Angebot ist inzwischen Ă€ußerst breit – mit etwas Geduld sollte eigentlich jeder sein Wunschbike finden können. Triff deshalb keine ĂŒberstĂŒrzte Kaufentscheidung, auch wenn du dich in eine Offerte „verguckt“ hast. PrĂŒfe stets sorgfĂ€ltig und in Ruhe. Kaufe erst, wenn du wirklich ĂŒberzeugt bist. Es wird noch viele andere Gelegenheiten geben, sollte ein anderer Aspirant dir zuvorkommen!

Vor allem bei Ă€lteren Bikes gilt es, sorgfĂ€ltig zu checken, welche Substanz das Angebot fĂŒrs Geld bietet und ob die eigenen technischen FĂ€higkeiten ggfs. ausreichen, nötige Instandsetzungsarbeiten auszufĂŒhren, denn sonst wird es schnell teuer. Sei dir möglichst von vornherein darĂŒber im Klaren, was du suchst: „nur etwas zum Fahren“, „guten Gebrauchtzustand“, „besondere AusrĂŒstungsmerkmale“, „perfekten Originalzustand“, deinen „Traumumbau“ oder die „Basis“ fĂŒr dein eigenes Umbau- bzw. Restaurationsprojekt.

Überlege in jedem Falle, welche Reparaturen beim Kaufobjekt unabdingbar anstehen und wie hoch daneben die Aufwendungen fĂŒr gewĂŒnschte VerĂ€nderungen ausfallen.

Ein Bike, das sowohl optisch als auch technisch nur „so lala“ daherkommt, ist mit Sicherheit keine gute Grundlage fĂŒr das „Traumbike“. Hier sollte entweder eine wirklich ĂŒberzeugende Technik oder eine wirklich wunschgerechte Optik locken – oder von vorn herein klar sein, dass die Offerte ausgesprochen gĂŒnstig ist und ein völliger Neuaufbau sich deshalb möglicherweise „rechnet“. Aber sei hier besonders vorsichtig: Fast jeder Neuaufbau kommt teurer als zunĂ€chst geplant.

Besichtigung und Probefahrt

Lege dir bereits vor der Besichtigung genau deine Grunderwartungen zurecht und nimm am besten einen kundigen Begleiter mit – zwei Paar Augen sehen immer mehr! Auch wenn du nur einen TeiletrĂ€ger fĂŒr ein Projekt suchen, ist es stets von Vorteil, wenn du vor dem Kauf eine Probefahrt machen kannst.

Nicht alle MĂ€ngel lassen sich im Stand auffinden (z. B. ein hakeliges Schaltgetriebe, verzogene Bremsscheiben, ein Rahmen, der zum Hochgeschwindigkeitspendeln neigt etc.). Zudem prĂŒfe auch hier stets, ob der Eigentumsnachweis korrekt erbracht ist, Rahmen- oder Motornummern echt sind, am Fahrwerk Schweißarbeiten ausgefĂŒhrt wurden, die von keinem PrĂŒfer abgenommen wĂŒrden, Umbauteile ein Gutachten haben oder zumindest fĂŒr eine Einzelabnahme TÜV-fĂ€hig sind. Ist das Fahrzeug unfallfrei? Deutet irgendwas auf einen Unfall hin? Sind z. B. Verkleidungs- oder Fahrwerksteile angekratzt? BestĂ€tigt der VerkĂ€ufer die Unfallfreiheit schriftlich?

Marktpreise findest du in der aktuellen Ausgabe der „Schwacke-Liste Zweirad“ fĂŒr Modelle bis zu einem Alter von 10 Jahren. Ältere Bikes gelten als LiebhaberstĂŒcke – hier muss das ĂŒbliche Preisniveau in den einschlĂ€gigen Zeitschriften oder in Gebrauchtfahrzeugbörsen im Internet ermittelt werden. Auch wenn privat angebotene Bikes in der Regel am billigsten zu bekommen sind – vor allem technisch wenig versierte Interessenten sollten alternativ einmal die Angebote der HĂ€ndler anschauen. 

Abb. 2: Motor, Fahrwerk und Bremsen lassen sich am besten bei einer Probefahrt beurteilen

Abb. 2: Motor, Fahrwerk und Bremsen lassen sich am besten bei einer Probefahrt beurteilen


Gut zu wissen: Tritt innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Kauf ein grĂ¶ĂŸeres technisches Problem auf, kann dies als bereits bei der Übergabe bestehender Mangel bewertet werden. Danach muss der KĂ€ufer nachweisen, dass der Mangel bereits bei der Übergabe vorhanden war. Daher prĂŒfen HĂ€ndler meist ihre gebrauchten MotorrĂ€der vor dem Verkauf und bieten dadurch mehr Sicherheit gegenĂŒber ein Privatkauf. 


Vom HĂ€ndler oder von privat?

Auch wenn privat angebotene Bikes in der Regel am billigsten zu bekommen sind – vor allem technisch wenig versierte Interessenten sollten alternativ einmal die Angebote der HĂ€ndler anschauen. Als gewerbliche VerkĂ€ufer unterliegen diese der gesetzlichen, auf ein Jahr befristeten SachmĂ€ngelhaftung. Das gilt auch dann, wenn der HĂ€ndler eine zusĂ€tzliche Gebrauchtfahrzeuggarantie gibt.

Es ist aber auch zu klĂ€ren, ob der HĂ€ndler fĂŒr ein eigenes Motorrad im Rahmen seines Gewerbes haftet, oder ein Motorrad im Auftrag eines privaten EigentĂŒmers anbietet. Auch wenn die Vorschriften dafĂŒr sorgen, dass die Maschinen vorab grĂŒndlich gecheckt werden, ist blindes Vertrauen trotzdem nicht zu empfehlen. Eine ausgiebige Probefahrt ist auf jeden Fall ratsam.

Die Kehrseite der verbraucherfreundlichen Gesetzeslage: Ältere und billige Maschinen wird man beim HĂ€ndler nur selten finden, weil solche VerkĂ€ufe fĂŒr ihn mit zu viel Risiko verbunden sind.


Abb. 3: Gewissenhaft ausfĂŒllen! Das spart Ärger nach dem Kauf

Abb. 3: Gewissenhaft ausfĂŒllen! Das spart Ärger nach dem Kauf

Kaufvertrag

Kommt der Kauf zustande, empfiehlt sich ein sorgfĂ€ltig ausgefĂŒhrter Kaufvertrag, insbesondere, wenn das Fahrzeug zu einem spĂ€teren Zeitpunkt abgeholt werden soll. Vereinbare genau die ZahlungsmodalitĂ€ten und den Kaufumfang (Zubehör, Ersatzteile etc.). Halte KilometerstĂ€nde, MotorĂŒberholungen etc. fest, lass dir die Serviceunterlagen oder etwaige Belege aushĂ€ndigen. Erfrage bei Speziallackierungen den Farbcode – dies erleichtert spĂ€tere Lackreparaturen.

Im Servicebereich von www.louis.de ist ein Musterkaufvertrag und auch eine umfangreiche Checkliste zum Ausdrucken hinterlegt. Die Checkliste (ĂŒbergeordnete Punkte: Besichtigung im Stand, Probefahrt und Papiere) wird dir dabei helfen, MĂ€ngel am angebotenen Fahrzeug zu entdecken und im GedĂ€chtnis zu behalten. Sie kann als Grundlage fĂŒr die abschließende Kostenkalkulation dienen.


Vergleiche genau die Fahrgestellnummer

Und zuletzt: Vergleiche genau die Fahrgestellnummer (evtl. auch die Motornummer) von Fahrzeugbrief, Kaufvertrag und Fahrzeug.

Abb. 4: Die Plakette mit der Rahmennummer ist meist im Bereich des Lenkkopfs angebracht

Abb. 4: Die Plakette mit der Rahmennummer ist meist im Bereich des Lenkkopfs angebracht

Abb. 5: Die Fahrgestellnummer muss zur Angabe im Kfz-Brief und Kaufvertrag passen

Abb. 5: Die Fahrgestellnummer muss zur Angabe im Kfz-Brief und Kaufvertrag passen

Ein Importfahrzeug erkennen

Passen gelistete Ersatzteile mit der gleichen Typenbezeichnung (z. B. SC 50, Honda Fireblade) nicht an dein Fahrzeug, könnte es daran liegen, dass dein Fahrzeug ein Importfahrzeug (auch „Graue“ genannt) ist.

Importfahrzeuge haben evtl. andere Beleuchtungen oder Reifen, die auf dem europĂ€ischen Markt nicht erhĂ€ltlich sind und dementsprechend umgerĂŒstet werden mĂŒssen. Hinweis: Auch MotorrĂ€der fĂŒr den europĂ€ischen Markt sind ggf. in Deutschland nicht zulĂ€ssig, da sie nicht der StVZO entsprechen z. B. Frontscheinwerfer fĂŒr den Linksverkehr. Weiteres zu diesem Thema in unserem Schraubertipp HU-Check und EU-Recht.

Abb. 6: Nur Nullen = Importfahrzeug

Abb. 6: Nur Nullen = Importfahrzeug

Importfahrzeug

Findest du im Fahrzeugschein bei den SchlĂŒsselnummern zu 2.2 (im alten Fahrzeugschein unter 3) nur Nullen, handelt es sich um eine „Graue“.

Abb. 7: Mehrstellige Nummer = Fahrzeug fĂŒr den europĂ€ischen Markt

Abb. 7: Mehrstellige Nummer = Fahrzeug fĂŒr den europĂ€ischen Markt

Fahrzeug fĂŒr den europĂ€ischen Markt

Findest du im Fahrzeugschein bei den SchlĂŒsselnummern zu 2.2 (im alten Fahrzeugschein unter 3) eine mehrstellige Nummer (0 – 9), dann handelt es sich um ein Fahrzeug vom europĂ€ischen Markt! 


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch

Die gedruckte Version im Onlineshop

Das große Louis Schrauberhandbuch gibt's auch gedruckt zu kaufen: in Farbe und im praktischen A4-Format zum Selbstkostenpreis.

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar