Stahlflex-BremsschlĂ€uche fĂŒr MotorrĂ€der
Mehr Bremsleistung, bessere Bremsdosierung: Stahlflex-BremsschlĂ€uche gehören zu den sinnvollsten Tuning-MaĂnahmen am Motorrad â egal, ob es um Rundenzeiten auf der Rennstrecke oder um Sicherheit auf der LandstraĂe geht.

- BremsschlĂ€uche wechseln â so gehtâs
- 01 â BremsflĂŒssigkeit absaugen
- 02 â BremsflĂŒssigkeit ablassen
- 03 â BremsflĂŒssigkeit absaugen
- 04 â Hohlschraube mit Drehmoment festziehen
- 05 â BefĂŒllen und EntlĂŒften
- Unsere Empfehlung
Achtung: Alle Arbeiten an der Bremsanlage erfordern âSchraubererfahrungâ, absolutes Verantwortungsbewusstsein und einen sauberen Arbeitsplatz. Wennâs allerdings âdas erste Malâ ist, sollte unbedingt ein Profi dabei sein.
Stahlflex-BremsschlÀuche anbauen
So mancher wĂŒrde sich gern zusĂ€tzliche PS kiloweise kaufen und ein Vermögen fĂŒr Tuningteile ausgeben â alles nur, um seinen Kumpel bei nĂ€chster Gelegenheit gehörig versĂ€gen zu können. Doch was er gern vergisst: Nach jeder Geraden kommt auch wieder eine Kurve, und beim Anbremsen nĂŒtzen auch 180âPS nix, wenn der Bock wie ein GĂŒterzug verzögert. Und fĂŒr genau diesen Punkt ist ein echtes Tuning sehr preiswert zu haben: Stahlflex-BremsschlĂ€uche.
Was auf den ersten Blick wie ein verkĂŒmmerter Duschschlauch aussieht, ist ein stahlummantelter Teflonschlauch, der sich im Gegensatz zu den meisten Serienteilen aus Gummi beim Bremsen (Druckbelastung) nicht ausdehnt. Daraus ergibt sich ein besseres Ansprechverhalten und ein genauer fĂŒhlbarer Druckpunkt. Stahlflex-Leitungen sind im Gegensatz zu ihren Gummi-Kollegen alterungsbestĂ€ndig. Gummi-Leitungen werden nach ca. 5âJahren langsam porös und mĂŒssen erneuert werden. SpĂ€testens jetzt sollte man zu Stahlflex wechseln â das sieht nebenbei auch noch viel besser aus!
Beim Bremsschlauchwechsel arbeitest du mit BremsflĂŒssigkeit. Die BremsflĂŒssigkeiten DOTâ3, 4 und 5.1 sind Ă€tzend und greifen den Lack an. Spritzer mĂŒssen sofort mit Wasser abgewaschen werden. DOTâ5 auf Silikonbasis ist nicht Ă€tzend. Richte dich beim Kauf neuer FlĂŒssigkeit unbedingt nach den Angaben deines Fahrzeugherstellers (Bedienungsanleitung/Aufschrift auf Hauptbremszylinder). Lies aufmerksam die Gefahrenhinweise auf der Verpackung. Alte BremsflĂŒssigkeit und verwendete Lappen entsorgst du bitte ordnungsgemÀà bei einer SondermĂŒll-Annahmestelle!
BremsschlĂ€uche wechseln â so gehtâs

Step 1: BremsflĂŒssigkeit absaugen
01 â BremsflĂŒssigkeit absaugen
Vor dem Absaugen der BremsflĂŒssigkeit schĂŒtzt du gefĂ€hrdete Teile des Motorrads wie Schutzblech und Verkleidung mit Lappen. Nutze eine Schutzbrille fĂŒr die Augen. Auch der VorratsbehĂ€lter wird mit einem Lappen umgeben, welcher Spritzer aufsaugt. Mit einem exakt passenden Schraubendreher löst du die meist sehr weichen Schrauben des VorratsbehĂ€lterdeckels und legst diesen auf ein fusselfreies Tuch. Jetzt kann die im VorratsbehĂ€lter befindliche BremsflĂŒssigkeit abgesogen werden. Wer kein AbsauggerĂ€t hat, muss beim nĂ€chsten Schritt lĂ€nger warten bzw. mit dem Bremshebel pumpen.

Step 2: BremsflĂŒssigkeit ablassen
02 â BremsflĂŒssigkeit ablassen
Nun wird die erste Bremsleitung am tiefsten Punkt (Bremssattel) entfernt und in ein sÀurefestes BehÀltnis gehalten, damit das System leerlaufen kann. Pumpen mit dem Bremshebel beschleunigt das Ganze. Wenn zwei BremssÀttel vorhanden sind (Doppelscheiben-Anlage), wird sodann der zweite Bremsschlauch am tiefsten Punkt abgenommen.

Step 3: BremsschlÀuche vergleichen
03 â BremsflĂŒssigkeit absaugen
Ist das System definitiv leergelaufen, wird die erste Leitung auch am oberen Ende abgeschraubt und mit dem neuen Bremsschlauch verglichen. Mit dem alten Schlauch aber nicht so ârumfuchteln, denn wenn doch noch ein Tropfen BremsflĂŒssigkeit drin ist, fliegt dieser garantiert mitten auf das Lieblingsposter an der Garagenwand.

Step 4: Hohlschraube festziehen
04 â Hohlschraube mit Drehmoment festziehen
Nachdem die AnschlussflĂ€chen gesĂ€ubert wurden, kann der neue Bremsschlauch mit neuen Dichtringen knick- und verdrehfrei montiert werden. Die BremsschlĂ€uche sollten exakt wie die alten verlegt werden, damit sie beim Eintauchen der Gabel nicht scheuern oder abknicken. Beim Festziehen sind die Drehmomentangaben des Motorradherstellers bzw. die Angaben des Bremsschlauchherstellers zu beachten. Wer meint, DrehmomentschlĂŒssel wĂ€ren nur etwas fĂŒr Dilettanten, der sei gewarnt. Bremssattel- und HauptbremszylindergehĂ€use sind sehr empfindlich und können platzen oder Haarrisse bekommen. Und sie gehören nicht gerade zu den billigsten Ersatzteilen. GlĂŒckliche Besitzer einer Doppelscheibenbremse wiederholen nun den letztgenannten Arbeitsschritt mit der zweiten, und ggf. mit der kĂŒrzeren oberen Leitung vom Hauptbremszylinder bis zum Verteilerrohr.

Step 5: BefĂŒllen und EntlĂŒften
05 â BefĂŒllen und EntlĂŒften
AnschlieĂend wird die Bremsanlage neu befĂŒllt und entlĂŒftet. Aufgrund des kleineren Innendurchmessers der StahlflexLeitungen ist das EntlĂŒften nicht immer ganz einfach. Ohne EntlĂŒftungsgerĂ€t kann das ziemlich lange dauern oder sogar scheitern. Ein EntlĂŒftungsgerĂ€t z. B. Mityvac BremsenentlĂŒfter sei hier also dringend empfohlen. FĂŒr alle, die die Kosten vorerst scheuen: Viel GlĂŒck!
Hinweis: Wir beschreiben hier die âzu FuĂâ-Methode, da den EntlĂŒftungsgerĂ€ten ihre eigenen, spezifischen Bedienungsanleitungen beiliegen.

Wir befĂŒllen den VorratsbehĂ€lter bis zur Maximum-Markierung mit neuer BremsflĂŒssigkeit gemÀà Herstellerangabe. Nun einen RingschlĂŒssel auf die EntlĂŒftungsschraube stecken, einen Klarsichtschlauch auf das Ventil geben und ein sĂ€urefestes GefÀà unter den Schlauch stellen. EntlĂŒfterschraube eine halbe Umdrehung öffnen. Bremshebel bzw. -pedal dreimal pumpen und bei gezogenem Hebel die EntlĂŒftungsschraube wieder schlieĂen, den Hebel erst dann wieder loslassen. Dieser Vorgang wird unter Beachtung des âMAX/MINâ-Levels im VorratsbehĂ€lter so lange wiederholt, bis keine Luftblasen im Schlauch mehr erkennbar sind. Leichtes Klopfen auf Schlauch und Verteiler mit einem Schraubendrehergriff kann helfen, die Luft aus dem System zu treiben.
Das âMINâ-Level im BehĂ€lter darf zu keiner Zeit unterschritten werden rechtzeitig nachfĂŒllen! Selbiges ggf. am zweiten Bremssattel wiederholen. Falls ein Bremssattel zwei EntlĂŒftungsschrauben besitzt, muss auch an der anderen Schraube entlĂŒftet werden. Wenn sich trotz vieler Versuche nach SchlieĂen der EntlĂŒfterschraube am Hebel immer noch kein solider Bremsdruckpunkt ergibt, kann es sein, dass etwas undicht ist, die EntlĂŒftungsschraube zu weit gelöst wurde oder eben doch ein EntlĂŒftungsgerĂ€t benötigt wird, weil sich Restluft im System hartnĂ€ckig festgesetzt hat. Klapptâs, nimmst du die EndbefĂŒllung des BremsflĂŒssigkeitsbehĂ€lters bis zum âMAXâ-Level vor, legst die Gummimanschette auf und montierst den Deckel.
Sind die BremsbelĂ€ge schon etwas abgenutzt, sollte der BehĂ€lter nicht ganz bis zur Maximal-Markierung befĂŒllt werden, da sonst beim Erneuern der BelĂ€ge zu viel BremsflĂŒssigkeit im System vorhanden wĂ€re. Beispiel: Sind die BelĂ€ge 50â% abgenutzt, fĂŒllt man bis zur HĂ€lfte zwischen Min.- und Max.-Markierung auf.
Mehr zum Thema im Schraubertipp BremsflĂŒssigkeit Eine abschlieĂende Bremsen-Funktionskontrolle im Stand ist ein absolutes Muss. Nach kurzem Leerweg sollte ein guter Druckpunkt fĂŒhlbar sein, bevor der Hebel den Lenker berĂŒhrt. Und dann: Fröhliches Anbremsen ...
Unsere Empfehlung
Das Louis Technikcenter
Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.
Bitte beachten!
Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.
Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.

Das groĂe Louis Schrauberhandbuch
Die gedruckte Version im Onlineshop
Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen â das âWerkâ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!