Kettenschmiersystem am Motorrad montieren

Antriebskette, Ritzel und Kettenrad gehören zu den besonders stark beanspruchten Bauteilen des Motorrads. Permanente Schmierung z. B. mit einem Scottoiler verlÀngert das Leben des Kettensatzes um tausende Kilometer.

HOW TO: Scottoiler Kettenschmiersystem am Motorrad montieren

Scottoiler Kettenschmiersystem einbauen

Die Antriebskette, das Ritzel und das Kettenrad gehören zweifellos zu den besonders stark beanspruchten und daher verschleißanfĂ€lligen Bauteilen des Motorrads. Kein Wunder, denn der stĂ€ndige Wechsel von Gas geben, Gas wegnehmen und Bremsen geht im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz.

Eine gute Schmierung mit möglichst wenig „schmirgelndem“ Schmutzanteil kann den Verschleiß erheblich reduzieren. Aber das regelmĂ€ĂŸige Reinigen und Nachfetten ist nicht unbedingt eine der angenehmsten Pflegearbeiten am Bike und wird daher gern vernachlĂ€ssigt. Insbesondere dann, wenn das Fahrzeug keinen HauptstĂ€nder besitzt und zur Kettenpflege erst der Werkstattheber hervorgeholt werden muss – und ein solcher steht auf langen Touren nicht einmal zur VerfĂŒgung. 

Nur wer regelmĂ€ĂŸig und grĂŒndlich seine Kette mit einem guten Spezialreiniger von anhaftendem, materialabtragenden Schmutz und Sand befreit, hat eine Kette, die leicht lĂ€uft, also keine Motorleistung verschwendet und die lange hĂ€lt. FrĂŒhzeitiger Verschleiß bedeutet eine ebenso frĂŒhzeitige Investition in einen neuen Kettensatz und der Wechsel der Komponenten ist eine schmutzige Arbeit, die nicht jedem liegt. HĂ€ttest du also doch lieber eine Kardanmaschine kaufen sollen? Keineswegs – denn auch ein Kettenantrieb bietet Vorteile. Beispielsweise sind die Reibungsverluste deutlich geringer als beim technisch sehr aufwendigen und dadurch teuren Kardanantrieb, die KraftĂŒbertragung erfolgt direkter und das Bike behĂ€lt neben der vollen Leistung auch ein sportliches Erscheinungsbild. 

Die Lösung des Konflikts ist ein automatisches Kettenschmiersystem, z. B. in Form eines Scottoilers. Dieses wird fest am Motorrad installiert, es reinigt und schmiert die Kette permanent selbsttĂ€tig und lĂ€sst den Pflegeaufwand gegen Null tendieren. Lediglich das Öl Reservoir muss nach ein paar Tausend Kilometern nachgefĂŒllt werden. Eine ReservoirfĂŒllung mit 50 ml reicht aus fĂŒr bis zu ca. 2.500 km, je nach Einstellung und FĂŒllungsgrad. In AbhĂ€ngigkeit von Fahrzeugtyp und Fahrstil wirst du mit Laufleistungen der Kette von teilweise weit ĂŒber 50.000 Kilometer belohnt. Das schont nicht nur den Geldbeutel, du kannst dich auch auf das konzentrieren, was Spaß macht – nĂ€mlich dein FahrvergnĂŒgen.

Wir erklĂ€ren hier den Anbau eines klassischen, unterdruckgesteuerten Kettenschmiersystems. Ein elektrisches System (ebenfalls von Scottoiler) wird sehr Ă€hnlich angebaut, nur die Schritte 1 und 2 des folgenden Arbeitsablaufes entfallen. Statt des Unterdruckanschlusses ĂŒber einen Schlauch kabelst du das E-System an Plus und Minus der Batterie an.

Vor der Montage solltest du dein Motorrad mit dem HauptstĂ€nder oder mit einem Heckheber so aufbocken, dass es sicher steht. Welcher Heber sich fĂŒr dein Motorrad am besten eignet, erklĂ€ren wir dir im Schraubertipp Heber Basiswissen. Die Kette und alle sonstigen mit Kettenfett verunreinigten Teile (meistens hat sich Kettenfett um das Getriebeausgangsritzel herum abgelagert) werden zunĂ€chst mit einem Kettenreiniger, KunststoffbĂŒrste und Lappen gut gesĂ€ubert. Wenn du diesen Schritt auslĂ€sst, wird das Öl aus dem Kettenschmiersystem die alten Ablagerungen lösen und das alte schmutzige Kettenfett wird von der Kette ans Bike geschleudert.


Einbau des Scottoiler Schmiersystems – so gehts

Step 1: T-StĂŒck am Unterdruckanschluss eingesetzt

Step 1: T-StĂŒck am Unterdruckanschluss eingesetzt

01 – Unterdruckanschluss

Bei den meisten Modellen wirst du zunĂ€chst den Tank abbauen oder Teile einer eventuell vorhandenen Verkleidung entfernen mĂŒssen. Im gezeigten Beispiel findest du dann einen Unterdruckschlauch, der von einem Messingzapfen des Einlasskanals abgeht – hier entnimmst du den nötigen Unterdruck zum Betrieb des Kettenschmiersystems. Zerschneide diese Leitung und setze das im Kit enthaltene T-StĂŒck ein.


Step 2: Herstellen der Unterdruckverbindung

Step 2: Herstellen der Unterdruckverbindung

02 – Herstellen der Unterdruckverbindung

DrĂŒcke nun den schwarzen Unterdruckfilter (im Lieferumfang) auf das freie Ende des T-StĂŒckes und stecke den schwarzen Unterdruckschlauch des Kettenschmiersystems fest in das andere Ende des Unterdruckfilters. Das freie Ende des schwarzen Unterdruckschlauchs wird nach der Montage des Ölreservoirs in dessen Drehknopf eingesteckt.


Step 3: Montage des Reservoirs

Step 3: Montage des Reservoirs

03 – Schmieröl-Reservoir einbauen

Das Reservoir mit Ventil (RMV) kann unter dem Sitz, am Rahmen oder wo immer es dir gefĂ€llt montiert werden. Konkrete AnbauvorschlĂ€ge fĂŒr das RMV findest du in den spezifischen Modellanleitungen fĂŒr viele Fahrzeugmodelle im Scottoiler - Markenshop.

Vermeide bei der Montage die direkte NĂ€he zum heißen Auspuff und heißen Motorenteilen! Die EinfĂŒllöffnung fĂŒr das Öl und das Einstellrad fĂŒr die Ölmenge sollten leicht zugĂ€nglich bleiben und mĂŒssen bei einem waagerechten Einbau nach oben zeigen. Bei einem senkrechten Einbau muss das Reservoir mit dem Einstellrad nach oben montiert werden.

Nach der Montage des Reservoirs schiebst du das freie Ende der schwarzen Unterdruckleitung fest in das Kopfteil des RMVs. Ist diese Leitung zu lang, kĂŒrzt du sie einfach mit einem scharfen Messer. Die Unterdruckverbindung ist nun vollstĂ€ndig hergestellt.


Step 4: Montage der ÖlaustrittsdĂŒse und des Ölschlauchs

Step 4: Montage der ÖlaustrittsdĂŒse und des Ölschlauchs

04 – Förderschlauch und SchmierdĂŒse anbringen

Damit das Öl an der richtigen Stelle auf das Kettenblatt gefĂŒhrt wird, muss die Spendereinheit sicher befestigt werden. An unserem Beispielfahrzeug kann sie mit einer kleinen oder gekĂŒrzten Spenderplatte an der Prismenaufnahme befestigt werden (Scottoiler liefert mehrere nutzbare Anbauteile mit). Konkrete AnbauvorschlĂ€ge fĂŒr die DĂŒse findest du in den spezifischen Montageanleitungen im Scottoiler - Markenshop.

Die DĂŒse, aus der das Öl austritt, sollte leicht am Kettenrad anliegen, die schrĂ€ge Seite nach außen. Der optimale Austrittspunkt des Öls liegt zwischen 5 und 7 Uhr auf der Außenseite des Kettenrades. Vermeide die NĂ€he zur Kette oder zu Bolzen und Aussparungen des Kettenrades, damit sich die DĂŒse dort nicht verfangen kann und dann aus der Leitung springt! Drehe nach der Montage das Rad rĂŒckwĂ€rts, um sicher zu stellen, dass sich die DĂŒse beim RĂŒckwĂ€rtsschieben nicht verfangen kann! 

FĂŒhre nach der Befestigung der Spendereinheit den Förderschlauch an der Schwinge entlang. WĂ€hle einen sicheren Weg hin zum RMV. Halte Abstand zu beweglichen Teilen wie der Kette und versichere dich, dass der Schlauch genug Spielraum hat, um die Bewegungen der Schwinge mitmachen zu können. Halte Abstand zum heißen Auspuff und Motorenkomponenten, welche den Schlauch möglicherweise beschĂ€digen könnten. Im Lieferumfang des Scottoilers sind selbstklebende Haltepads und Kabelbinder fĂŒr den Schlauch enthalten.


Step 5: Reinigen und Entfetten der OberflÀchen

Step 5: Reinigen und Entfetten der OberflÀchen

05 – Verlegen und fixieren des Förderschlauchs

Zur Befestigung der selbstklebenden Haltepads reinigst und entfettest du zuerst die OberflÀche auf der der Haltepad platziert werden soll. Nutze dazu das beiliegende Entfettungstuch.


Step 6: Verlegen des Förderschlauchs

Step 6: Verlegen des Förderschlauchs

06 – Verlegen des Förderschlauchs

Verwende die Haltepads an ebenen FlĂ€chen, z. B. an der Schwinge. FĂŒr die Verlegung des Förderschlauchs entlang von Rundrohren nutzt du am besten die Kabelbinder. Verbinde nun als letzten Anbauschritt den Förderschlauch mit dem Messingzapfen unten am RMV. Sollte der Förderschlauch zu lang sein, kĂŒrzt du diesen einfach mit einem scharfen Messer. 


Step 7: BefĂŒllen Sie das Reservoir mit Öl

Step 7: BefĂŒllen Sie das Reservoir mit Öl

07 – BefĂŒllen und EntlĂŒften des Scottoilers

Durch den FlaschenfĂŒlladapter wird das EinfĂŒllen zu einer sauberen Sache und dauert nicht einmal eine Minute.


Step 8: Luftblasen entfernen und Förderschlauch entlĂŒften

Step 8: Luftblasen entfernen und Förderschlauch entlĂŒften

08 – Luftblasen entfernen und Förderschlauch entlĂŒften

Das EntlĂŒften des Systems funktioniert einfacher, als es sich in Worten darstellen lĂ€sst. DrĂŒcke das BelĂŒftungsgummi in das EinfĂŒllloch des Reservoirs und drehe das Einstellrad auf Maximum. Stecke den FlaschenfĂŒlladapter auf das BelĂŒftungsgummi und drĂŒcke die Flasche zusammen. Es entsteht ein Luftdruck, der das Öl durch den Förderschlauch schiebt, bis alle Luftblasen entfernt sind. Dabei wird ein wenig Öl aus der DĂŒse tropfen, nimm dies mit einem Lappen auf. 


Step 9: Tropfrate einstellen

Step 9: Tropfrate einstellen

09 – Tropfrate einstellen

Im letzten Arbeitsschritt justierst du die Öltropfrate. Starte dafĂŒr den Motor und warte, bis dieser warm ist. Stelle das Einstellrad so ein, dass nicht mehr als 1 – 2 Tropfen Öl in der Minute aus der Spendereinheit tropfen – als Anfangseinstellung ist 1 Tropfen pro 60 Sekunden ideal. Kontrolliere die Tropfrate nach einer kurzen Ausfahrt noch einmal nach. Eine zu hohe Tropfrate von mehr als 2 Tropfen in der Minute bewirkt ein unnötiges Abschleudern des Öls von der Kette. 

Zur Schmierung reicht ein leichter Ölfilm aus

Zur Schmierung reicht ein leichter Ölfilm aus

Hinweis: Die Erfahrung zeigt, dass sehr viele automatische Kettenschmiersysteme viel zu hoch eingestellt sind. Dadurch wird ĂŒbermĂ€ĂŸig Öl abgeschleudert und das Fahrzeug entsprechend verschmutzt. Dies ist keine Fehlfunktion des Ölers, sondern ein Bedienungsfehler. Motorradfahrer, die ein Kettenspray benutzen, sind es gewohnt, dass „eine schwarze Kette eine gut gewartete Kette“ bedeutet, da am Kettenspray viele Schmutzpartikel haften bleiben, welche fĂŒr die SchwarzfĂ€rbung der Kette sorgen. Beim Kettenschmiersystemen genĂŒgt jedoch ein leichter Ölfilm zur Schmierung aus, der oft fast unsichtbar ist. Zur einfachen Kontrolle berĂŒhrst du die Kettenrollen einmal mit dem Finger. Hast du anschließend etwas Öl am Finger und kannst das Öl auf den Rollen der Kette erfĂŒhlen, ist die Dosierung ausreichend. Stelle deshalb die Tropfrate am Anfang mit einer sekundengenauen Uhr ein. Mit der Zeit wirst du ein GefĂŒhl dafĂŒr entwickeln, welche Einstellung optimal ist.


Lube Tube-Zusatztank

Lube Tube-Zusatztank

Die geniale Reservoirerweiterung fĂŒr Ihr Scottoiler Kit. Der flexible Schlauchtank findet ĂŒberall Platz und hat 200 ml KapazitĂ€t fĂŒr zusĂ€tzlich bis zu 9.500 km. Weitere Informationen findest du im Scottoiler - Markenshop.


Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar