Lenkkopflager kontrollieren und austauschen

Das Lenkkopflager verbindet das Vorderrad mit dem Rest des Motorrads. Klar, dass dieses wichtige Bauteil das Fahrverhalten entscheidend beeinflusst und regelmĂ€ĂŸiger Wartung bedarf.

Lenkkopflager kontrollieren und austauschen

Zustand und Einstellung des Lenkkopflagers testen

Wenn du bei schneller Fahrt oder in langgestreckten Kurven das GefĂŒhl hast, auf dem RĂŒcken einer Klapperschlange zu sitzen, ist ein schlecht eingestelltes oder defektes Lenkkopflager die mögliche Ursache. Auch wenn dir dieses GefĂŒhl bislang gottlob erspart blieb, ist es ratsam, von Zeit zu Zeit einmal dessen korrekte Einstellung zu ĂŒberprĂŒfen.

FĂŒr eine optimale Kontrolle des Lenkkopflagers solltest du eine zweite Person um Hilfe bitten. Bocke das Motorrad so auf, dass das Vorderrad etwas in der Luft ist (nicht mit einem Vorderradheber). Ist ein HauptstĂ€nder vorhanden, setzt sich die zweite Person auf der Sitzbank so weit als möglich nach hinten. Die andere Person greift die Gabel am unteren Ende mit beiden HĂ€nden und bewegt sie ruckartig vor und zurĂŒck. Ist Spiel feststellbar, muss das Lager neu eingestellt werden. Dazu werden die Klemmschrauben der Gleitrohre (untere GabelbrĂŒcke) und die große Zentralschraube der oberen GabelbrĂŒcke gelöst. Die Einstellung erfolgt durch leichtes festziehen der Einstellmutter (sitzt unterhalb der oberen GabelbrĂŒcke) mit einem HakenschlĂŒssel. Das Lager soll nach der Einstellung spielfrei und leichtgĂ€ngig sein.

Der zweite Test prĂŒft den Zustand des Lagers. Drehe die Gabel in Geradeausstellung und tippe dann nacheinander den Lenker leicht in eine Rechtskurve und anschließend wieder aus der Geradeausstellung in eine Linkskurve. Ist die Gabel dabei schwergĂ€ngig, muss die Einstellung wieder etwas gelöst werden. 

Werden auch nur ganz leichte Rastpunkte spĂŒrbar, muss das Lager erneuert werden. Bedenke aber bitte, dass evtl. vorhandene ZĂŒge, Wellen und HydraulikschlĂ€uche das Messergebnis verfĂ€lschen können. Ein Rastpunkt tritt besonders hĂ€ufig in der Geradeausstellung auf, weil diese am stĂ€rksten beansprucht ist. Viele MotorrĂ€der, gerade Ă€ltere, sind noch mit Kugellagern ausgerĂŒstet. Beim Kugellager trĂ€gt jede Kugel nur auf einem kleinen Punkt – so arbeitet sich im Laufe der Zeit ein Rastpunkt ein. Es empfiehlt sich die UmrĂŒstung auf die langlebigeren Kegelrollenlager – bei diesen trĂ€gt jede Rolle auf ihrer ganzen LĂ€nge. Es besteht also ein viel grĂ¶ĂŸerer Kontakt zur Lagerschale, das Gewicht verteilt sich besser. Zudem sind Kegelrollenlager hĂ€ufig preisgĂŒnstiger als die originalen Kugellager.


Lenkkopflager austauschen – so geht's

Step 1: Lenkkopflager freilegen

Step 1: Lenkkopflager freilegen

01 – Lenkkopflager freilegen

Die meiste Zeit bei dieser Reparatur wird man dafĂŒr brauchen, erst einmal das Lenkkopflager freizulegen. Du hast dazu zwei Möglichkeiten: Entweder demontierst du alle Teile einzeln StĂŒck fĂŒr StĂŒck (Vorderrad, Bremsanlage, Gabelbeine, Lenker, evtl. Verkleidung, Instrumente etc.) oder du bemĂŒhst dich, einzelne Baugruppen zusammenhĂ€ngend zu lassen – letzteres spart einige Arbeitsschritte. Nimm z. B. den Lenker ab, lasse aber alles angeschraubt, lege ihn mit Kabeln, evtl. Instrumenten, BowdenzĂŒgen und kompletter Bremsanlage sorgsam zur Seite. Bleibt dabei der BremsflĂŒssigkeitsbehĂ€lter senkrecht, ersparst du dir sogar das EntlĂŒften, denn du musst die Bremsanlage zu keiner Zeit öffnen. Egal, welche Methode benutzt wird, wir empfehlen, den Tank auf jeden Fall zu entfernen, um Kratzer und Beulen zu vermeiden. Die Zentralschraube des Gabeljochs sollte gelöst werden, solange die Gabelrohre noch eingebaut sind, weil so der Lenkanschlag zwischen unterer GabelbrĂŒcke und Rahmen genutzt werden kann.


Step 2: Obere GabelbrĂŒcke abnehmen

Step 2: Obere GabelbrĂŒcke abnehmen

02 – Obere GabelbrĂŒcke abnehmen

Befinden sich nur noch die beiden GabelbrĂŒcken am Rahmenkopf, kann die Zentralmutter der oberen GabelbrĂŒcke entfernt werden. Jetzt lĂ€sst sich die obere GabelbrĂŒcke abnehmen und man hat freien Blick auf die Einstellmutter. 


Step 3: GabelbrĂŒcke nach unten herausziehen

Step 3: GabelbrĂŒcke nach unten herausziehen

03 – GabelbrĂŒcke nach unten herausziehen

Die Einstellmutter wird mittels eines HakenschlĂŒssels abgeschraubt und mit einer Hand die untere GabelbrĂŒcke festgehalten, damit sie nicht einfach auf den Boden fĂ€llt. Wenn du die GabelbrĂŒcke nach unten herausziehst, werden dir die einzelnen Kugeln des unteren Lagers entgegenfallen, sofern du nicht schon ein Kegelrollenlager besitzt.


Step 4: Lagerschalen austreiben

Step 4: Lagerschalen austreiben

04 – Lagerschalen austreiben

Nach Abwischen des alten Fettes siehst die obere und untere Lagerschale im Lenkkopf. Um diese auszutreiben, wird ein Durchschlag benutzt. Ist ein Kugellager verbaut, hast du eine genĂŒgend große FlĂ€che zum Ansetzen des Durchschlages. Wenn bereits werksmĂ€ĂŸig Kegelrollenlager montiert wurden, sind meistens zwei Schlitze im Rahmen angeordnet, die ein Ansetzen des Durchschlages erlauben. Die Lagerschalen mĂŒssen unbedingt verkantfrei gleichmĂ€ĂŸig von innen nach außen ausgetrieben werden, um eine BeschĂ€digung des Lagersitzes zu verhindern. Schlage abwechselnd schrittweise links und rechts sehr gefĂŒhlvoll auf die jeweilige Lagerschalenkante.


Step 5: Neue Lagerschalen eintreiben

Step 5: Neue Lagerschalen eintreiben

05 – Neue Lagerschalen eintreiben

Nun werden die neuen Lagerschalen in den Lenkkopf eingebracht. Tipp: Die Lagerschalen kĂŒhlen (z. B. im TiefkĂŒhlfach) und den Lenkkopf erwĂ€rmen (mit einem Heißluftföhn). Die Ausdehnung bei WĂ€rme und das Schrumpfen bei KĂ€lte erleichtert die Montage. Wer nicht im Besitz eines Spezialwerkzeuges ist, kann dieses auch selber bauen. Nimm dir eine 10 mm Gewindestange, zwei starke Scheiben in GrĂ¶ĂŸe der Lagerschalen und ziehe die Lager mittels zweier Muttern in den Lenkkopf. Ist keine Gewindestange zur Hand, werden die Lagerschalen mit einer Nuss bzw. einem StĂŒck Rohr und einem Hammer gleichmĂ€ĂŸig gerade eingeschlagen. Das benutzte Werkzeug muss ganz genau auf die Kante des Lagers passen, um eine BeschĂ€digung zu verhindern, diese ist sehr schmal. Niemals auf die LaufflĂ€che schlagen! Abschließend unbedingt kontrollieren, ob die Lagerschalen auch ganz bis zum Anschlag eingetrieben wurden und fest im Rahmenkopf sitzen. Wenn die Lagerschalen schon von selbst in den Rahmenkopf fallen, ist der Lagersitz ausgeweitet oder beschĂ€digt. Dann hilft nur der Gang zur Werkstatt, wo der Fachmann den Rahmen genau untersucht und evtl. Lager in ÜbergrĂ¶ĂŸen montiert oder die Schalen einklebt. 


Step 6: Altes Lager entfernen

Step 6: Altes Lager entfernen

06 – Altes Lager entfernen

Jetzt muss noch das aufgepresste Lager vom unteren Gabeljoch erneuert werden. Dazu wird ein Meißel am Spalt zwischen Lager und GabelbrĂŒcke angesetzt und mit dem Hammer soweit zwischengetrieben, bis es ein paar Millimeter angehoben ist. Nun kann mit zwei großen Schraubendrehern oder Montierhebeln das Lager abgehebelt werden. 


Step 7: Kegelrollenlager mit einem Lenkkopflager-Eintreiber auftreiben

Step 7: Kegelrollenlager mit einem Lenkkopflager-Eintreiber auftreiben 

07 – Kegelrollenlager mit einem Lenkkopflager-Eintreiber auftreiben 

Um das neue Lager zu montieren, wird ein passender Lenkkopflager-Eintreiber benötigt. Zuerst die Staubdichtung, dann – wenn vorhanden (oft bei Kegelrollenlager aus dem Zubehör) – eine Ausgleichscheibe und schließlich das neue Lager aufsetzen. Es darf nur auf den inneren Ring geschlagen werden und keinesfalls auf den LagerkĂ€fig. Die kleinste BeschĂ€digung des LagerkĂ€figs kann dazu fĂŒhren, dass die Rollen nicht mehr einwandfrei drehen, das Lager wĂ€re zerstört! Ist das Lager montiert, wird es ausreichend gefettet, z. B. mit Castrol LM2. ÜberprĂŒfe noch einmal den einwandfreien Sitz der Staubkappe.


Step 8: Gut gefettet zusammenbauen und einstellen

Step 8: Gut gefettet zusammenbauen und einstellen

08 – Gut gefettet zusammenbauen und einstellen

Fette das obere Lager ebenfalls ausreichend ein. Stecke die untere GabelbrĂŒcke in den Lenkkopf und lege von oben das gefettete Lager auf. Nun die Einstellmutter ansetzen und von Hand anziehen (die eigentliche Einstellung erfolgt erst bei komplettierter Gabel). Die obere GabelbrĂŒcke auflegen und die große Zentralschraube lose ansetzen. Gabelbeine montieren – die Klemmschrauben der unteren GabelbrĂŒcke noch nicht festziehen. Die Einstellung des Lenklagerspiels erfolgt nun mit einem HakenschlĂŒssel so, dass das Lager spielfrei und leichtgĂ€ngig ist. Wenn du keine richtige Einstellung finden kannst und das Lager hakt, kann es sein, dass die neuen Lager oder das Lenkrohr beschĂ€digt wurden. Erst jetzt werden die Zentralschraube und dann die Klemmschrauben der unteren GabelbrĂŒcke mit Drehmoment gemĂ€ĂŸ Herstellerangabe festgezogen. ÜberprĂŒfe noch einmal die Einstellung, denn es kann vorkommen, dass sich nach Anziehen der Zentralmutter das Lagerspiel verringert hat. 

Montierst du das Motorrad fertig, beachte dabei die Drehmomentvorgaben des Herstellers. Ggf. Bremse entlĂŒften. Achte bei der folgenden Probefahrt unbedingt auf das verspannungsfreie Arbeiten der Gabel und evtl. Flattern oder Klackern der Lenkung.


Hinweis: Nach 200 Kilometer empfehlen wir eine nochmalige Kontrolle des Spiels. Es kann sein, dass sich die Lager noch etwas gesetzt haben.



Das Louis Technikcenter

Solltest du eine technische Frage zu deinem Motorrad haben, wende dich gerne an unser Technik-Center. Dort hat man Erfahrung, Nachschlagewerke und Adressen ohne Ende.

Bitte beachten!

Bei den Schraubertipps handelt es sich um allgemeine Vorgehensweisen, die nicht fĂŒr alle Fahrzeuge oder alle einzelnen Bauteile zutreffend sein können. Die jeweiligen Gegebenheiten bei dir vor Ort können unter UmstĂ€nden erheblich abweichen, daher können wir keine GewĂ€hr fĂŒr die Richtigkeit der in den Schraubertipps gemachten Angaben ĂŒbernehmen.

Wir danken fĂŒr dein VerstĂ€ndnis.


Das Louis Schrauberhandbuch jetzt kaufen

Das große Louis Schrauberhandbuch 

Die gedruckte Version im Onlineshop

Entdecke das ultimative Handbuch fĂŒr Motorrad-Enthusiasten! In der 7. Auflage und auf ĂŒber 211 Seiten findest du verstĂ€ndliche ErklĂ€rungen und Abbildungen zu insgesamt 63 Themen – das „Werk“ fĂŒr deine Werkstatt zum Selbstkostenpreis!

SearchWishlistUser AccountCartArrow LeftArrow RightArrow Right ThinIcon HomeMenuArrowCaret DownCloseResetVISAmatercardpaypalDHLHermesCheckCheck-additionalStarAdd to Shopping Cartchevron-leftchevron-rightSpinnerHeartSyncGiftchevron-upKlarnaGridListFiltersFileImagePdfWordTextExcelPowerpointArchiveCsvAudioVideoCalendar